18. Mai 1980

Lebhaft erinnere ich mich an mein Studium, an einen dunklen Hörsaal an der ETH in Zürich und an meinen Geologieprofessor. Er erzählt gerade mit leuchtenden Augen und ausladenden Handbewegungen von einem Vulkanausbruch.
15 Jahre später stehe ich an dem Ort, von dem er damals so begeistert berichtete: Mount St. Helens. Vor 29 Jahren ging hier der halbe Berg hopps. Zuerst rutschte die halbe Nordflanke zu Tal, destabilisiert vom Rumpeln tief im Erdinnern. Befreit von der Erdlast entluden sich alle angestauten Gase und Dämpfe explosionsartig, was dazu führte, dass erstens alle Bäume in der Umgebung umkippten wie Streichhölzer und zweitens auch noch der verbleibende Teil der Nordflanke in die Luft flog. Es entstand eine Schlammlawine, die kilometerweit zu Tale donnerte. Die ausgeworfene Asche machte den Tag zur Nacht. Innert Minuten war die Landschaft rund um Mount St. Helens tot.
Heute liegt der Vulkan friedlich da. Die Landschaft rundherum erholt sich, auch wenn man die Wunden von damals noch sieht. Das Ganze erinnert an ein Gletschervorfeld, wo ebenfalls innert weniger Jahre vielfältiges neues Leben entsteht.

Die Zerstörung durch den Vulkanausbruch mutet gigantisch an. Noch beeindruckender ist aber die Regenerationsfähigkeit der Natur.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.